Judith Röder
Artistic Project Management + Professional Practice
Judith Röder
*1981, aufgewachsen in der Vulkaneifel, seit 2014 Lehrauftrag am Institut für Künstlerische Keramik und Glas; Postgraduales Studium an der Kunsthochschule für Medien, Köln; Studium Freie Kunst/Glas am Institut für Künstlerische Keramik und Glas, Hochschule Koblenz, Höhr-Grenzhausen; Studienaufenthalt an der Ecole superieure des arts decoratifs, Straßburg; Ausbildung zur Kunstglaserin, München. Lebt in Köln.
Einzelaussellungen u.a.:
BWA SiC gallery, Wroclaw/PL; Kunst-Station Sankt Peter Köln; Galerie Söffing Frankfurt a.M.; Saarländisches Künstlerhaus Saarbrücken; Stadtmusem Simeonstift Trier
Gruppenausstellungen u.a.:
Interference Tunis/TN; EVI Lichtungen Hildesheim; Responsive international light art project Halifax/CN; Galerie Lorch+Seidel contemporary Berlin; Glass Biennale Vilnius/LT; European Glass Context Bornholm/DK; Biennale internationale du verre Strasbourg/FR; Het Glazen Huis Lommel/BE; Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; Ernsting-Stiftung Coesfeld; Kunstverein Reutlingen; Museum Wiesbaden; Stuttgarter Filmwinter; Kunstverein Ludwigshafen; Museum für Angewandte Kunst Frankfurt a.M.
Auszeichnungen u.a.:
Kunstpreis der Initiative Kirche und Kultur Wiesbaden; Media in space Award Stuttgarter Filmwinter; Ramboux-Preis der Stadt Trier; Stipendium der August-Müller-Stiftung
Kunstmanagement
Beruf Künstler/in: Der Weg in die Selbstständigkeit. Der Kurs soll informieren und vorbereiten über die Strukturen des Kunstbetriebs sowie Fertigkeiten vermitteln, die für die Berufspraxis unabdingbar sind. Das Erstellen von individuellen Portfolios, der eigenen Homepage, Texten und Projektanträgen.
Künstlerische Projektbegleitung
Entwicklung und Realisierung künstlerischer Projekte im Rahmen von bestimmten themen- und ortsbezogenen Ausstellungen sowie Kunst am Bau Wettbewerben.
Beispiele bisheriger Projekte: Entwurf und Umsetzung einer keramischen Außenskulptur für ein Hospiz, Gestaltung des Innenraums, der Fenster und Prinzipalstücke einer Kapelle, Ausstellungsreihe mit Kunstwerken, die im Dialog zum Kirchenraum entwickelt wurden.